Die Liebe eines Wasserwesen zu einem Menschen – dieses Motiv kennen wir alle. Meine erste Begegnung damit war Disneys „Arielle, die Meerjungfrau“. Doch erst als Erwachsene entdeckte ich die Saga von „Undine“ und las das Märchen von Hans Christian Andersen (u.a. in der illustrierten Ausgabe des Wunderhaus Verlags).

Eine traurige Geschichte über Sehnsucht und Identität – klar, das waren diese Stoffe schon immer. Mit der von Benjamin Lacombe illustrierten Ausgabe von „Die kleine Meerjungfrau“, Andersen Briefen und den erläuternden Texten von Übersetzer und Literaturwissenschaftler Jean-Baptiste Coursaud habe ich jetzt aber erstmals das Gefühl, dieses weltbekannte Märchen in seiner Gänze und Tiefe erfassen zu können. So habe ich dank Coursauds Vorwort erstmals verstanden, wieso die Meerjungfrau sich derart nach der Menschenwelt sehnt: Ihre verstorbene Mutter war selbst ein Mensch und ließ die Menschenwelt hinter sich, um Tritons Frau zu werden. Davon erzählt Andersens Gedicht „Agnete und der Triton“.

Vor allem aber habe ich dank Benjamin Lacombe und Jean-Baptiste Coursaud viel mehr über Hans Christian Andersen als Mensch und die Rolle der Meerjungfrau in seinem Leben erfahren.

Innenseite von "Die kleine Meerjungfrau" mit dem Zitat von Hans Christian Andersen: "Was gestrichen wird, kommt vom Herzen."

Für Hans Christian Andersen war „Die kleine Meerjungfrau“ nicht einfach ein Märchen, sondern seine vermutlich persönlichste und wichtigste Geschichte. Dem Märchen voraus gingen Andersens tiefe, unerwiderte Liebe zu seinem langjährigen besten Freund Edvard Collin und Andersens Hadern mit der eigenen Identität (u.a. beschrieb Andersen sich selbst als „halb-weiblich“). Einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Märchens, Andersens Gefühlswelt und das Verhältnis zwischen ihm und Collin geben die Briefe der beiden sowie die Vor- und Nachworte Coursauds. All das zu lesen, hat mich aufgewühlt und mir ein Stück das Herz gebrochen.

In der kleinen Meerjungfrau spiegelt sich daher Andersen selbst. In seinem Märchen beschrieb Andersen seine Hauptfigur als „seltsames Kind, still und nachdenklich“ und über das zweimal(!) von ihm selbst gestrichene Ende schrieb Andersen: „Was gestrichen wird, kommt vom Herzen.“ Dieses gestrichene Ende können wir in Lacombes Ausgabe nachlesen.

Benjamin Lacombe trägt der engen Verbindung zwischen Andersen und der Meerjungfrau zudem visuell Rechnung und setzt Andersen ein leuchtend-buntes Denkmal, das einem Farbenfeuerwerk gleicht. Lacombe setzt in diesem Buch auf intensive Farben, vor allem auf ein poppiges Neonpink. Die Meerjungfrau hat einen androgynen Körper; ihr Blick und ihre Frisur sind an Andersen orientiert und ihr Schwanz wurde bewusst in Violett gefärbt – als Zeichen der Transidentität.

Als die kleine Meerjungfrau den bewusstlosen Prinzen ans Land bringt, liegt dieser im Bild auf Seite 39 unter ihr in einer Position, die an Jesus am Kreuz erinnert – der von ihr geliebte Mensch als Erretter, durch den sie eine unsterbliche Seele erlangen kann, welche ihr andernfalls verwehrt bliebe.

Ich weiß nicht, wann ein Märchen oder Bilderbuch mich zuletzt so „absorbiert“ und über die Lektüre hinaus beschäftigt hat, wie diese Ausgabe von „Die kleine Meerjungfrau“. Immer wieder wechselte ich zwischen schnellem Lesen in einem Tunnelzustand und bewussten Pausen zum Verarbeiten; Pausen, in denen meine Gedanken um Hans Christian Andersen und sein Märchen kreisten oder in denen ich wieder und wieder Lacombes Bildwelten (inklusive des wunderschönen Vorsatzpapieres) bestaunte. Tagelang kehrten meine Gedanken immer wieder zu all dem zurück und ich wünsche mir, dass es vielen von euch mit diesem Buch genauso gehen wird.

Fazit:

Die perfekte Ausgabe für alle, die mehr über die Entstehung und Bedeutung von Andersens Märchenklassiker erfahren möchten.

Hans Christian Andersen & Benjamin Lacombe: „Die kleine Meerjungfrau“, Verlagshaus Jacoby & Stuart 2023, ISBN: 978-3-96428-164-7

Der Märchentext stammt aus dem Projekt Gutenberg-DE (2017). Die Übersetzung der Briefe und Begleittexte erfolgte durch Edmund Jacoby.

Vorsatzpapier von "Die kleine Meerjungfrau" mit vielen Quallen
Blick ins Buch mit einer Textseite und einer ganzseitigen Illustrationen, die die Meerjungfrau im Sonnenuntergang zeigt