Wörterkatze Kerstin und ich sind vorerst zurück aus Avonlea. Rund fünf Jahre haben wir auf Green Gables und in der Umgebung mit Anne geträumt, gespielt, gelernt, aber auch getrauert.

Als Anne im Alter von elf Jahren zu den Geschwistern Marilla und Matthew Cuthbert auf den Green Gables-Hof kommt, wird sie erstmals in ihrem Leben Teil einer liebenden Familie. Schon bald findet sie im Nachbarsmädchen Diana Barry ihre erste und beste Freundin, eine Seelenverwandte. Anne ist erfüllt von Dankbarkeit und Glück – und hält sich im Äußern dieser Emotionen auch nie zurück. Doch gerade zu Beginn des Buches schwingt in dieser Freude auch immer etwas Schmerz mit. Es sind Verweise auf Annes früheres Leben, in dem sie nur Einsamkeit und Ablehnung erfuhr; Äußerungen, die Anne wie beiläufig zwischen scheinbarem „Geplapper“ einfließen lässt, die dem jüngeren Publikum beim Lesen vielleicht nicht auffallen, die aber uns Erwachsene umso mehr aufhorchen lassen. Anne berührt uns. Und in Verbindung mit ihrer direkten Art, Neugierde, Wissbegierde und Vorstellungskraft fällt es nicht schwer, dieses Mädchen ins Herz zu schließen.

Doch während wir Leserinnen Anne Shirley lieben und feiern, eckt sie bei der Bevölkerung von Avonlea regelmäßig an. Die Erwachsenen finden immer wieder etwas, das sie an Anne kritisieren können: ihre forsche Direktheit, ihr schier endloses Gerede, ihre Fantasie und ihre Träume, ihre verrückten Ideen, ihr 100-prozentiges Ausleben jeder positiven wie negativen Empfindung. Doch hinter allem stecken gute Absichten, Hoffnungen auf eine bessere Zukunft und berechtigte Sehnsüchte. Was die Erwachsenen außerdem gern aus dem Blick verlieren: Anne ist ehrgeizig, fleißig, klug und eine wunderbare Freundin. Sie vereint Eigenschaften, die wir in Kindern viel stärker begrüßen und fördern sollten – und die wir besser auch als Erwachsene nie ganz ablegen.

Im Laufe der Jahre entwickelt Anne sich weiter – sehr zum Gefallen der Erwachsenen, jedoch ohne dabei ihr wahres Naturell, ihre Vorstellungskraft und ihre Individualität zu verlieren. Immer mehr Menschen wächst sie so ans Herz. Selbst die Klatschbase des Dorfes, Rachel Lynde, kann sich Annes Charme nicht auf Dauer entziehen, obwohl die beiden wahrlich keinen guten Start hatten.

Doch es ist nicht nur Annes Leben, das sich durch ihr neues Zuhause auf Green Gables verändert. Sie prägt die Menschen in ganz Avonlea, besonders aber die Geschwister Cuthbert. Marilla und Matthew haben nie jemanden geheiratet, lebten allein und relativ zurückgezogen auf Green Gables. Marilla ist so zu einer ernsten Frau geworden, die sich nichts aus hübschen Kleidern und anderen Oberflächlichkeiten, Konzerten oder Festen macht. Sie schätzt Gewissenhaftigkeit, Fleiß und alles, was praktisch ist. Ihr Bruder Matthew hingegen ist ein stiller Einzelgänger, der sich vom Dorfleben weitestgehend fernhält und sich in Anwesenheit von Frauen oder Mädchen regelrecht unwohl fühlt. Doch trotz ihres fortgeschrittenen Alters, ihrer jahrzehntelangen Routinen und gefestigten Eigenarten entwickeln sich die Cuthberts durch das Leben mit Anne weiter: Marilla öffnet sich, lernt, Wärme und Liebe zu schenken; Matthew stellt sich sogar vor lauter väterlicher Liebe gegenüber Anne seinen Ängsten.

Es macht unglaublich Freude, diese Veränderungen zu beobachten und am Ende ist es nicht nur Anne, die einen dauerhaften Platz im Leserinnenherz behält: „Anne of Green Gables“ lebt auch von seinen anderen Figuren, unter denen einige wirklich „gewöhnungsbedürftige“ Eigenschaften aufweisen. Lucy Maud Montgomery hat ihre zentralen Figuren dabei immer wieder auf so pointierte Weise beschrieben, dass oft schon nach ein oder zwei Sätzen ein sehr präzises Bild vom jeweiligen Charakter entstanden ist. Doch so eigensinnig manche von ihnen auch sein mögen, sie alle zeigen im Laufe des Buches immer neue Facetten. Keine Figur ist von Lucy Maud Montgomery als nur gut und unfehlbar oder nur gemein angelegt. So zeigt die Autorin ihrem jungen Publikum, dass jeder Mensch in sich gleichermaßen gute Absichten wie Fehler vereint – und dass wir manchmal über unseren eigenen Schatten springen müssen, um das zu erkennen.

So wird „Anne of Green Gables“ ein Buch, das zu lesen einfach verdammt viel Spaß macht, das aber auch auf vielen Ebenen berührt und inspiriert: So wie Anne einst Diana zum Erfinden von Geschichten motivierte, verleitet sie uns zum Träumen.

Nur ein Kritikpunkt bleibt und das ist die erzählte Zeit: Mit fünf Jahren deckt der erste Band um Anne Shirley eine große Zeitspanne ab, noch dazu während einer Lebensphase, die grundsätzlich von vielen Veränderungen, Entdeckungen, Träumen und Enttäuschungen geprägt ist. Für Annes erste zwei Jahre auf Green Gables hat sich Lucy Maud Montgomery viel Zeit genommen, lässt uns an jedem noch so kleinen Moment Annes teilhaben. Die folgenden Jahre werden dann aber in einem regelrechten Galopp abgehandelt, sodass man Annes Jugendjahre und ihre charakterliche Weiterentwicklung im Schnelldurchlauf erlebt, ohne diese richtig auf sich wirken lassen zu können. Plötzlich ist der fantasievolle, ständig redende Wirbelwind zu einem Menschen gereift, der sich nicht länger großer Worte bedient und deutlich ruhiger geworden ist. Mir persönlich ging diese Veränderung zu schnell und ich hätte mir mehr Ausgewogenheit im Erzählen von Annes Jugendjahren gewünscht.


Um uns bei unseren Reisen zu Anne Shirley zu begleiten, haltet auf Twitter Ausschau nach dem Hashtag #träumenmitAnne.

Bisher erschienene Blogposts zum Leseprojekt: