Wie weit würdet ihr gehen, um ein ausschweifendes, frivoles Leben führen zu können? Für die Französin Violette Nozière lautete die Antwort: über Leichen. Damit sorgte sie in den 1930er Jahren für einen landesweiten Medienrummel, denn Violette war erst 18 Jahre alt und ihre Mordanschläge galten ihren eigenen Eltern.

Violette wächst gut behütet als einziges Kind ihrer mittelständischen Eltern in Paris auf. Doch dieses Dasein macht sie nicht glücklich. Sie sehnt sich nach einem Leben in Glamour und Luxus – und um sich dieses zu ermöglichen, greift sie zu immer dreisteren Mitteln. Sie legt sich falsche Identitäten zu, erfindet Geschichten über wohlhabende Eltern, die sie immer wieder variiert. Sie verführt reihenweise Männer und lässt sich von ihnen ihren ausschweifenden Lebensstil finanzieren. Eines Tages lernt sie den Jura-Studenten Jean kennen, für den sie tiefe Gefühle entwickelt. Sie träumt davon, ihn zu heiraten und ihr kleinbürgerliches Leben zurückzulassen. Dazu belügt sie immer häufiger ihre Eltern, bestiehlt sie und prostituiert sich. Als all das nicht mehr einträglich genug ist, vergiftet sie ihre Eltern, um an deren Ersparnisse zu gelangen. Es ist bereits Violettes zweiter Versuch, sich ihrer Eltern zu entledigen. Doch dieses Mal wird sie nicht ungestraft davon gekommen.

Was treibt einen Menschen dazu, die eigenen Eltern zu bestehlen und zu ermorden oder dem eigenen Vater jahrelange Vergewaltigung vorzuwerfen? Violettes Eltern waren stets gut zu ihr; ihr Vater hat sie – wie fast alle Väter – behandelt, als sei sie eine Prinzessin und sie niemals unsittlich berührt. Rache stellte für Violette demnach kein Motiv dar. Kann der Wunsch nach einem Leben in Luxus also so gewaltig sein, dass man bereit ist, dafür alles zu opfern – auch die, die man eigentlich liebt? Was ging in Violette vor, dass sie zu diesem kaltherzigen Schritt bereit war, nur um weiterhin ihrem ausschweifenden Lebensstil frönen und Jean heiraten zu können? Diese Fragen lässt die Graphic Novel von Camille Benyamina und Eddy Simon weitgehend unbeantwortet. Als Leser bleibt man fast immer nur Beobachter. Dadurch fühlte ich mich während der Lektüre oftmals etwas ausgeschlossen – wie Violettes Liebhaber und Eltern begleitete ich sie durch ihren Alltag, ging mit ihr in Bars und Cafés, doch so gut wie nie ließ mich die 18-Jährige an sich heran. Das passt durchaus zur Figur der Violette Nozière, die niemandem ihr wirkliches Ich offenbarte. Allerdings wäre ich gerne in ihre Psyche eingetaucht, um zu verstehen, was im Kopf dieser jungen, selbstsüchtigen Frau vorging, wie sie ihr Verhalten gegenüber ihren Eltern vor sich selbst rechtfertigte und welche Gedanken sie umtrieben, dass sie für sich keine andere Lösung sah, als ihre Eltern zu ermorden. Vielleicht ist dies etwas, dass sich nicht erfahren lassen wird, allerdings blieb mir ein Zugang zu Violette als Person somit leider verwehrt.

Umso beeindruckender und fesselnder ist jedoch die optische Gestaltung der Graphic Novel. Farben und Konturen weisen eine einladende Weichheit und Wärme auf. Besonders die Lichtverhältnisse und -reflexe sind gekonnt eingefangen und sorgen für sehr atmosphärische Bilder: Als Violette im kahlen Flur der Pariser Strafkammer wartet und sich das Licht auf dem glatten Boden spiegelt, meint man regelrecht, die Trittgeräusche der Schuhabsätze und den Hall des alten Gebäudes zu vernehmen. Ihr schimmernder Lidschatten und das glänzende Haar verleihen ihr einen Hauch Glamour. Dabei wird auch schnell die Wandlungsfähigkeit Violettes deutlich: Mit Smokey Eyes, blutrotem Lippenstift, schwarzen Lederhandschuhen und pelzbesetztem Mantel wird sie zum verführerischen Vamp – und wirkt dabei deutlich älter als 18. Doch zuhause bei ihren Eltern – abgeschminkt und ihres glamourösen Outfits entledigt – offenbart sich ihre Jugend und das Kindliche, dem sie noch nicht ganz entwachsen ist. Camille Benyamina und Eddy Simon haben somit die beiden Identitäten Violettes – nämlich die der frivolen Femme fatale und der kleinbürgerlichen, brav wirkenden Tochter – optisch getrennt und machen auf diese Weise gleichzeitig die Gegensätzlichkeit der beiden Lebensstile offensichtlich. Wenngleich man als Leser also nur Beobachter bleibt, so ist dieses Beobachten jedoch ein visueller Genuss.

Fazit:

In ihrer Graphic Novel „Violette Nozière – Der verruchte Engel“ haben Camille Benyamina und Eddy Simon die Geschichte der skrupellosen, erst 18-Jährigen Femme fatale in atmosphärische Bilder gebannt. Doch bleibt Violette Nozière für die Leser leider ebenso unnahbar wie für die Menschen, mit denen sie sich einst umgab.

Camille Benyamina & Eddy Simon: „Violette Nozière – Der verruchte Engel“, Lettering: Guy Buhry, aus dem Französischen übersetzt von Anja Kootz, Knesebeck 2014, ISBN: 978-3-86873-760-8